• Share this page

    Diese Seite teilen

  • DE
  • FAVORITES

Der Hauptinhalt beginnt hier.

Updated: November 20, 2025

Winterführer Tokyo 2025

Besiegen Sie die eisige Kälte mit herzhaften Speisen, warmen Bädern und zauberhafter Weihnachtsbeleuchtung

Die eisige Winterkälte bedeutet, dass Sie sich besonders gut auf die Wetterbedingungen vorbereiten sollten, indem Sie Schals, Handschuhe, Daunenjacken usw. einpacken. Sobald Sie sich jedoch daran gewöhnt haben, werden Sie feststellen, dass die Stadt auch im Winter jede Menge zu bieten hat, von bezaubernden Attraktionen über köstliches Essen bis hin zu traditionellen Veranstaltungen, deren Traditionen Jahrhunderte zurückreichen. Darüber hinaus ist diese Jahreszeit aufgrund der frischen Luft, des tiefblauen Himmels und der geringen Niederschlagsmenge ideal, um von Aussichtsplattformen aus die Aussicht auf das Stadtzentrum und die umliegende Landschaft zu genießen.

Tipps

  • Von Dezember bis Februar liegen die Durchschnittstemperaturen in Tokyo zwischen 6 und 9 Grad Celsius, aber nachts und im Schatten fühlt es sich kälter an. Bringen Sie unbedingt eine dicke Jacke, einen Schal und eine Wintermütze mit
  • Falls Sie trotzdem noch Schwierigkeiten mit der Kälte haben, kaufen Sie sich in einem Convenience Store Einweg-Wärmepads, die Sie an die Innenseite Ihrer Schuhe, Handschuhe und Jacken kleben können
  • Im Winter finden in Tokyo viele Veranstaltungen statt. Von glitzernden Weihnachtslichtern bis hin zu traditionellen Neujahrsbräuchen gibt es jede Menge zu sehen und zu erleben

Winterkleidung in Tokyo: So ziehen Sie sich witterungsgerecht an

Manchmal schneit es im Winter in Tokyo, aber nicht oft. Schnee fällt in der Regel im Januar und Februar, der kältesten Zeit des Jahres in der Stadt, er bleibt aber nur selten liegen. Es empfiehlt sich, warme Mäntel, Jacken, Pullover, Handschuhe und Schals mitzubringen, um sich vor der Kälte zu schützen. Trotz der Kälte ist es oft sonnig, weshalb es eine großartige Jahreszeit zum Sightseeing ist, solange man sich warm anzieht.

Verkehrsmittel im winterlichen Tokyo

In Tokyo fällt im Winter nicht viel Schnee, daher verkehren Züge, Busse und andere Verkehrsmittel wie gewohnt. Der Schnee bleibt selten liegen, aber wenn starker Wind oder starker Schneefall vorhergesagt wird, kann es vorkommen, dass die Bahnunternehmen aus Sicherheitsgründen den fahrplanmäßigen Zugverkehr einschränken. Solche Einschränkungen werden im Voraus angekündigt, denken Sie also bitte daran, sich während Ihrer Reise in den Nachrichten und auf den offiziellen Websites der Bahnunternehmen zu informieren.

Genießen Sie einen entspannten japanischen „Nabe“-Eintopf in Tokyo

Die japanische Küche ändert sich mit den Jahreszeiten. Nabe-Eintöpfe sind ein fester Bestandteil des japanischen Winters, und in Tokyo gibt es sie in allen möglichen Varianten. Besuchen Sie die Gegend um Ryogoku, wo sich die Sumo-Kampfarena Ryogoku Kokugikan befindet, um Chanko Nabe zu probieren – der Lieblingseintopf der Sumo-Ringer. Diese essen Chanko Nabe, um ihren Körper und ihre Muskeln aufzubauen, daher enthält das Gericht ausgewogene Zutaten. Es gibt auch zahlreiche andere Eintopfgerichte wie Sukiyaki, Shabu-Shabu und Motsu Nabe (Eintopf mit Innereien), die in Spezialitätenrestaurants und japanischen Trinklokalen, sogenannten Izakaya, aufgetischt werden.

Chanko-nabe

Genießen Sie „Oden“, ein einfaches Gericht aus geschmortem Fleisch und Gemüse, das es überall in der Stadt gibt

Von einfachen Imbissständen bis hin zu gehobenen Restaurants gibt es in Tokyo eine Vielzahl von Lokalen, die „Oden“ servieren – verschiedene Arten von Fischfrikadellen, Fleisch und Gemüse, die in einer Brühe geschmort werden. In den Wintermonaten wird Oden in vielen Convenience Stores der Stadt angeboten. Dort können Sie sich ihr Oden-Gericht aus einem Topf neben der Kasse selbst zusammenstellen. Sagen Sie dem Personal einfach auf Englisch, was Sie möchten, oder zeigen Sie darauf. Sie erhalten zu Ihrer Bestellung ein Paar Essstäbchen und eine Schüssel, und dann Sie können Ihr warmes Oden in einem nahegelegenen Park oder auf einer Bank verzehren. Das Gericht hat einen typisch japanischen Geschmack, ein ungezwungener Genuss, der an kalten Wintertagen überall in der Stadt erhältlich ist.

Convenience Stores bieten eine große Auswahl an Oden

Winterliche Beleuchtung in Tokyo: Genießen Sie einen Spaziergang im Lichterglanz

Im Winter erwacht Tokyo mit extravaganten Illuminationen und festlichen Dekorationen zu Anlässen wie Weihnachten und Valentinstag zum Leben. Beliebte Orte für die Festbeleuchtung sind die von Bäumen gesäumten Straßen von Omotesando, Ginza und Ebisu. Auch der Stadtteil Marunouchi, Tokyo Midtown in Roppongi und der Meguro-Fluss in Nakameguro werden gern besucht. Im Artikel „Winter-Illuminationen“ finden Sie eine Übersicht über die Orte, an denen die Illuminationen zu sehen sind.

Marunouchi Illumination
Tokyo Midtown Illumination

Erfrischen Sie sich in einem Tokioter Onsen

Der Winter ist die perfekte Jahreszeit, um ein traditionelles Bad zu genießen oder in einer heißen Quelle zu baden. In Tokyo gibt es zahlreiche Onsen und Badehäuser.

Genießen Sie ein Bad im Freien (Okutama Onsen Moegi-no-Yu)

Feste & traditionelle Veranstaltungen

In Tokyo finden das ganze Jahr über Feste statt. Ein Merkmal der traditionellen Feste Japans ist, dass man dabei die vier Jahreszeiten auskosten kann: Kirschblütenfeste im Frühling, Feuerwerke und Bon-Odori-Tänze im Sommer und Herbstfeste, bei denen man sich am bunten Herbstlaub erfreut.
Nun stellt sich die Frage, was es bei den Winterfesten in Tokyo zu erleben gibt.

Neujahrsbräuche

Wenn Sie über die Neujahrsfeiertage in Japan sind, sollten Sie den Meiji Jingu besuchen, um an „Hatsumode” (dem ersten Tempel-/Schreinbesuch des neuen Jahres) teilzunehmen. Der Meiji Jingu, in dem Kaiser Meiji und seine Frau verehrt werden, wird in den ersten drei Tagen des neuen Jahres von über 3 Millionen Menschen besucht. Der Schrein ist dafür bekannt, der beliebteste Ort in Japan für Hatsumode zu sein.

Meiji Jingu

Bohnenwerf-Feste

Der 3. Februar des Jahres ist „Setsubun“, was „Teilung der Jahreszeiten“ bedeutet. Er gilt als letzter Tag des Winters und liegt einen Tag vor dem ersten Tag des Frühlings. Traditionell wird er in Japan mit einem Bohnenwerf-Fest gefeiert. Dabei werfen die Menschen geröstete Sojabohnen ins Freie und rufen dabei „Raus mit den Dämonen“, um Unglück abzuwenden, und verstreuen sie im Haus, während sie „Rein mit dem Glück“ rufen, was wiederum Glück bringen soll.

Im Zojoji-Tempel können Sie selbst Bohnen verstreuen und sich an verschiedenen Ständen etwas zu essen kaufen. Im Sensoji-Tempel glaubt man, dass sich keine Dämonen vor der dort verehrten Bodhisattva Kannon zu zeigen wagen – daher konzentrieren sich die Besucher auf glückbringende Gesänge.
Setsubun findet in Schreinen und Tempeln in der ganzen Stadt statt, darunter im Ookunitama-jinja-Schrein und im Kanda Myojin-Schrein, und zieht zahlreiche Besucher an. Diese Bohnenwerf-Feste sind bei Touristen weniger bekannt, stehen aber allen offen und können in Japan nur im Winter erlebt werden.

Setsubun-Fest am Kanda Myojin-Schrein

Hinweis: Weitere Informationen zu den Festen, die das ganze Jahr über in Tokyo stattfinden, finden Sie unter „Die besten Feste in Tokyo und Japan”.

Veranstaltungen im Dezember

Alle ansehen
 

Veranstaltungen im Januar

Alle ansehen
 

Veranstaltungen im Februar

Alle ansehen
 

Noch mehr Winterspaß

 

Erfahren Sie mehr