Gleich weiter zum Hauptinhalt.
Diese Seite teilen
Select Language
Detaillierte Suche: Damit können Sie eine detaillierte Suche nach Stichwort, Genre, Zeitraum, Gebiet und Tag durchführen.
Der Hauptinhalt beginnt hier.
added on : October 27, 2025
Art Week Tokyo, Espace Louis Vuitton Tokyo, space Un, Standing Pine
Ihr derzeitiger Aufenthaltsort
東京西部|東京南部
品川&天王洲|青山&表参道
Die Art Week Tokyo (AWT), die vom 5. bis 9. November stattfindet, ist eine großartige Gelegenheit, die vielfältige und dynamische Kunstszene in Tokyo zu erkunden, und zwar mit verschiedenen Veranstaltungen in Museen und Galerien in der ganzen Stadt. Espace Louis Vuitton Tokyo, space Un und Standing Pine, allesamt Galerien mit internationalen Wurzeln, die zum ersten Mal an der AWT teilnehmen, sind nur drei der herausragenden Kunststätten der AWT, die zeitgenössische Kunst in Tokyo in den Mittelpunkt stellen. Hier erhalten Sie einen Eindruck von der Vielfalt der Kunst in Japan, die durch die Koexistenz globaler Marken und Nischenkunsträume mit Einflüssen aus Frankreich, Afrika und anderen Ländern untermauert wird.
Die AWT ist nur einer von vielen Gründen, warum Japan ein Top-Reiseziel für Kunstliebhaber ist. Mit Unterstützung der internationalen Kunstmesse Art Basel präsentiert die AWT mehr als 50 führende Ausstellungsorte für zeitgenössische Kunst in ganz Tokyo und lädt Sie ein, in die kreative Seite der Metropole einzutauchen und sie mit allen Sinnen zu erleben.
Der kostenlose Hop-on/Hop-off-AWT-Bus, in den man beliebig ein- und aussteigen kann, verbindet alle Veranstaltungsorte über mehrere Routen und verkehrt vom 7. bis 9. November von 10:00 bis 18:00 Uhr, was die Erkundung einer der umfangreichsten Kunstszenen der Welt stark erleichtert. Der diesjährige Shuttle bietet neue Expresslinien, die das Okura-Kunstmuseum (Okura Museum of Art) mit Knotenpunkten auf anderen Routen verbinden. Die neuesten Informationen zur AWT finden Sie auf der Website, die auf Englisch und Japanisch verfügbar ist.
Ein Highlight der AWT ist die AWT-Focus-Ausstellung im Okura-Kunstmuseum. Unter der Leitung des in Zürich ansässigen Kurators Adam Szymczyk werden mehr als 100 Werke historischer und zeitgenössischer Künstler gezeigt, die sich mit der Frage „Was ist real?“ auseinandersetzen. Eine weitere sehenswerte Sonderschau ist „Aki Sasamoto’s Life Laboratory“ mit improvisierten Performances und Installationen im Museum für zeitgenössische Kunst in Tokyo.
Bei der AWT geht es nicht nur darum, Kunst zu betrachten, sondern auch darum, in die internationale Kreativszene von Tokyo einzutauchen. Neben Videovorführungen und Live-Performances bietet sie Programme wie mehrsprachige Vorträge für ein breites Publikum, gehalten von Impulsgebern der globalen Kunstszene: Naomi Beckwith, stellvertretende Direktorin und Chefkuratorin des Guggenheim-Museums in New York und künstlerische Leiterin der Documenta 16 in Deutschland, wird ein Symposium leiten und dabei ihr profundes Verständnis für zeitgenössische Kunsttrends einbringen. Doryun Chong, künstlerischer Leiter und Chefkurator des M+ Museums in Hongkong, wird die AWT-Direktorenrunde zu wichtigen Themen moderieren, mit denen Museen sich auseinandersetzen müssen. Derartige Diskussionen finden unter anderem an Standorten wie der Keio-Universität statt.
Die beliebte AWT-Bar in Minami-Aoyama serviert kulinarische Meisterwerke und von Künstlern kreierte Cocktails in einer Lokalität, die jedes Jahr eine Verwandlung durchläuft. Zuvor standen Themen wie Umrisse und Landschaften im Mittelpunkt. Für 2025 wurde die Bar erneut umgestaltet und integriert nun eine subtile „Verzerrung” des Raums, die neue Möglichkeiten bietet, sich mit der umgebenden Landschaft zu befassen und mit anderen Menschen in einem minimalistischen weißen Raum mit transparenten Wänden zu interagieren. Kazuyo Sejima vom renommierten Büro SANAA wählte den talentierten jungen Architekten Ichio Matsuzawa für die Gestaltung aus und beriet ihn dabei. Verlassen Sie die Bar nicht, ohne die in Zusammenarbeit mit Künstlern kreierten Drinks zu probieren: einen farbenfrohen Cocktail zum Thema Pangaea, einen heißen Cocktail oder ein blaues Getränk mit Cranberry-Kick, das Augen und Gaumen gleichermaßen in Erstaunen versetzt.
AWT-Focus 2024
Okura-Kunstmuseum, der Ort der AWT-Focus-Ausstellung 2024
AWT-Focus 2024
Konzeptillustration der AWT-Bar 2025 (Design: Ichio Matsuzawa)
© ichio matsuzawa office
Cocktails der AWT-Bar 2025
Speisen der AWT-Bar 2025
Espace Louis Vuitton Tokyo, an der Omotesando-Allee gelegen, ist Vorreiter in Sachen Trends und Kultur. Die Galerie befindet sich in der siebten Etage der Tokioter Filiale des französischen Modehauses und wurde vom renommierten japanischen Architekten Jun Aoki mit raumhohen Fenstern entworfen, die einen spektakulären Blick auf die Stadt bieten.
In regelmäßig wechselnden Ausstellungen werden Werke wie Skulpturen, Videokunst, Fotografien und Klanginstallationen aus der Sammlung der Fondation Louis Vuitton präsentiert, die Arbeiten einiger der weltweit beliebtesten Künstler umfasst, darunter Christian Boltanski, Gilbert & George und Wolfgang Tillmans. Vom 2. Oktober 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt die Ausstellung „Andy Warhol – Serial Portraits” eine Auswahl von Werken des wegweisenden amerikanischen Pop-Art-Künstlers zum Thema Porträts.
Das Personal spricht neben Japanisch zum Teil auch Englisch und Chinesisch (Verfügbarkeit variiert je nach Tag). Per QR-Code können Broschüren in englischer und japanischer Sprache mit Erläuterungen zu den Ausstellungen abgerufen werden. Der Eintritt ist frei.
Nach dem Besuch der Galerie können Sie die Straßen des Tokioter Stadtteils Omotesando erkunden und seine avantgardistische Kunst- und Modeszene erleben.
©Louis Vuitton / Daici Ano
©Louis Vuitton / Daici Ano
©Louis Vuitton / Daici Ano
Die Galerie space Un in Minami-Aoyama widmet sich zeitgenössischer afrikanischer Kunst und dem kulturellen Austausch zwischen Japan, Afrika, der afrikanischen Diaspora und darüber hinaus. Sie entstand aus der Leidenschaft der in Japan lebenden Kamerunerin Edna Dumas für die zeitgenössische afrikanische Kunst und ihrem Engagement für die Förderung afrikanischer Künstler. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2024 fungiert die Galerie als Plattform, die Afrika und Japan miteinander verbindet. In ihren Ausstellungen werden afrikanische und japanische Künstler Seite an Seite präsentiert, um einen Dialog in Gang zu bringen.
Nach einem Residenzprogramm in Yoshino, Nara, stellen Künstler ihre Gemälde, Skulpturen und anderen Werke in dem markanten modernistischen Gebäude der Galerie aus, das vom japanischen Architekten Go Hasegawa entworfen wurde und eine ruhige und einladende Umgebung bietet, in der die Kunstwerke besonders gut zur Geltung kommen.
Während der AWT zeigt space Un die Ausstellung „The Clearing” des britischen Schriftstellers und Kurators Ekow Eshun. Anhand der Werke von fünf Künstlern aus der afrikanischen Diaspora untersucht die Ausstellung die Themen Verwandtschaft, Verbundenheit und kollektives Gedächtnis und stellt dabei Bezüge zum Roman „Beloved” der afroamerikanischen Autorin Toni Morrison her.
Hier wird Englisch und Japanisch sowie Französisch gesprochen, und jeder ist willkommen. Neben Ausstellungen gibt es öffentliche Veranstaltungen wie Workshops, Aufführungen und Vorträge. Ein Mini-Café serviert köstlichen Kaffee aus Äthiopien.
„Anastomosis“ von Aliou Diack, einem senegalesischen Künstler (Ausgestellt von 20. April 2024 bis 18. Juli 2024)
© Masaki Ogawa
© Masaki Ogawa
© Masaki Ogawa
© Masaki Ogawa
„Anastomosis“ von Aliou Diack, einem senegalesischen Künstler (Ausgestellt von 20. April 2024 bis 18. Juli 2024)
© Masaki Ogawa
Standing Pine wurde 2009 in Nagoya gegründet, um Japan neue künstlerische Stimmen vorzustellen, und eröffnete seine Tokioter Räumlichkeiten im Jahr 2023 im Stadtteil Shinagawa. Die Galerie vertritt mutige und innovative Künstler aus so unterschiedlichen Ländern wie der Schweiz, Italien, Madagaskar, Mali, Äthiopien und Brasilien. Sie zelebriert visuelle Schönheit und elektrisierende Ideen in traditionellen und unkonventionellen Medien, von Skulpturen und Gemälden bis hin zu Textilien, kinetischer Kunst, Klanginstallationen und Medienkunst.
Die Ausstellungsmaterialien sind in englischer und japanischer Sprache verfasst, und es gibt zweisprachige Mitarbeiter, die als Dolmetscher behilflich sein können.
Vom 1. bis zum 29. November 2025 zeigt Standing Pine die Ausstellung „Himmelstrasse“ von Noritoshi Hirakawa, einem in New York lebenden Multimedia-Künstler, der sich mit historischen Ereignissen und der Natur der Realität auseinandersetzt. Sie umfasst Fotografien und Klanginstallationen in einer Holzhütte und lädt dazu ein, über zeitliche Zusammenhänge und einen heute verstrahlten heiligen Wald in Fukushima nachzudenken. Dieses geheimnisvolle Werk verändert sich in Abhängigkeit von Elementen wie Klang, Bewegung, Licht und Raum sowie der von Ihnen eingenommenen Perspektive. Sie können das Werk physisch betreten und es mit mehreren Sinnen erleben.
Hirakawa wird während der AWT in der Galerie anwesend sein, sodass Sie die Gelegenheit haben, ihn persönlich zu treffen und mit ihm zu sprechen.
Holzhütte des Werks „Himmelstrasse“ von Noritoshi Hirakawa, (Installationsansicht Art Basel Hong Kong 2024)
Eingang ins Werk „Himmelstrasse“
Heiliger Wald an der Küste von Fukushima
| Datum | November 5-November 9, 2025 |
|---|---|
| URL | Art Week Tokyo (ENG) |
| Adresse | Louis Vuitton Omotesando Bldg., Etage 7F, 5-7-5 Jingumae, Shibuya-ku, Tokyo |
|---|---|
| URL | Espace Louis Vuitton Tokyo (ENG) |
| Adresse | KLO Minami-Aoyama Bldg., Etage 1F, 2-4-9 Minami-Aoyama, Minato-ku, Tokyo |
|---|---|
| URL | space Un (ENG) |
| Adresse | Terrada Art Complex I, Etage 3F, 1-33-10 Higashi-Shinagawa, Shinagawa-ku, Tokyo |
|---|---|
| URL | Standing Pine (ENG) |
Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Schließzeiten, Preisen und mehr finden Sie auf der offiziellen Website oder direkt bei der Einrichtung.