
Gleich weiter zum Hauptinhalt.
Diese Seite teilen
Select Language
Detaillierte Suche: Damit können Sie eine detaillierte Suche nach Stichwort, Genre, Zeitraum, Gebiet und Tag durchführen.
Der Hauptinhalt beginnt hier.
added on : April 28, 2025
Domyo, Mogami Kogei, Sokichi
Ihr derzeitiger Aufenthaltsort
東京都心部|東京東部
浅草|神楽坂
Nehmen Sie an einem Workshop in Tokyo teil, bei dem Sie Ihr Wissen über japanisches Kunsthandwerk vertiefen, japanische Kunsthandwerker kennenlernen und einzigartige Souvenirs anfertigen können.
Japanisches Kunsthandwerk zeichnet sich durch seine hohe Qualität aus, wobei es die Kunstfertigkeit und Techniken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden, wunderschön zur Geltung bringt. Der Frühling ist die Jahreszeit des Wachstums und der Erneuerung und somit eine hervorragende Zeit, um Neues zu entdecken. Erfahren Sie mehr über das reiche handwerkliche Erbe Japans und probieren Sie bei den drei folgenden Workshops diese altehrwürdigen Traditionen selbst aus.
Bitte beachten Sie, dass für die Erlebniskurse eine Reservierung erforderlich ist. Bei Mogami Kogei muss die Reservierung mindestens eine Woche im Voraus erfolgen, während Domyo Reservierungen bis 24 Stunden vor dem Erlebniskurs entgegennimmt.
Kumihimo kam zwischen dem sechsten und siebten Jahrhundert nach Japan und ist die japanische Kunst, Seidenfäden zu kunstvollen Bändern zu verflechten. Domyo wurde vor etwa 370 Jahren gegründet und ist eine Kumihimo-Flechterei, die alle ihre Produkte von Hand färbt und flechte.
Der Kumihimo-Erlebniskurs, für den englischsprachige Betreuung angeboten wird, beginnt mit einer Einführung in die Geschichte des Kumihimo, bei der auch wunderschön restaurierte Kumihimo aus dem 8. bis 13. Jahrhundert gezeigt werden. Anschließend können Sie selbst zu flechten beginnen, wobei Sie die gleichen Materialien und Werkzeuge wie die Handwerker von Domyo verwenden. Hilfsbereite Kursleitende begleiten Sie bei den ersten Schritten. Anfangs ist der Flechtvorgang nur schwer nachzuvollziehen. Dank der sich wiederholenden Bewegungen werden diese jedoch bald zu reflexartigen Handgriffen, die Sie in einen ruhigen, meditativen Zustand versetzen. Es ist ein erfüllendes Gefühl, dabei zuzusehen, wie Ihr Kumihimo mit jeder Bewegung länger wird. Am Ende halten Sie ein wunderschön geflochtenes Band in den Händen, das Ihren Gemütszustand widerspiegelt.
Anschließend können Sie bei Matcha und einem Snack zusehen, wie die Kursleitenden Ihr Kumihimo in ein Handgelenkband, einen Schlüsselanhänger oder eine Handschlaufe verwandeln. Jedes Mal, wenn Sie Ihr selbstgemachtes Kumihimo sehen, werden Sie sich an diese besinnliche und erfüllende Erfahrung erinnern.
Wenn Sie Mogami Kogei betreten, werden Sie sofort vom aromatischen Duft des Holzes eingehüllt. Dieses Familienunternehmen ist auf Edo Sashimono spezialisiert, eine japanische Holzverarbeitungstechnik, die auf Nägel verzichtet und stattdessen auf Holzverbindungen setzt. Der Inhaber in dritter Generation, Yutaka Mogami, einer der wenigen Edo-Sashimono-Handwerker, die noch in Tokyo tätig sind, übt sein Handwerk seit 48 Jahren aus.
Unter Anleitung dieses legendären Handwerksmeisters können Sie ein Paar Essstäbchen herstellen. Dazu suchen Sie sich zunächst eine Holzart aus, wobei Ihnen verschiedene heimische Hölzer wie japanische Zypresse (Hinoki), Kastanie, Eiche und Esche zur Auswahl stehen. Die subtilen Farbnuancen und unterschiedlichen Maserungen bringen die natürliche Schönheit des Holzes besonders gut zur Geltung. Kastanie ist aufgrund ihrer geringen Maserung eine der am einfachsten zu bearbeitenden Holzarten. Eiche hingegen stellt mit ihrer ausgeprägten Maserung eine größere Herausforderung dar. Nachdem Sie die Holzart ausgewählt haben, schnitzen und hobeln Sie Ihre Essstäbchen mit einem japanischen Handhobel zurecht, um ihnen eine rundere Form zu geben.
Eine gleichmäßige Form zu erzielen, ist dabei schwieriger als es aussieht. Glücklicherweise begleitet Sie Ihr Instruktor bei jedem Schritt und gibt Ihnen Tipps, wie Sie eventuelle Makel beheben können. Dieser einfache, aber anspruchsvolle Prozess beschert Ihnen am Ende ein unersetzliches Paar Essstäbchen, das Sie mit Stolz erfüllen und jede Ihrer Mahlzeiten zu einem besonderen Erlebnis machen wird.
Edo Kiriko ist eine bedeutende japanische Glaskunst, die seit 1834 für ihre filigranen Muster geschätzt wird. Bei Lichteinfall erstrahlen diese Edo Kiriko-Gläser in voller Pracht und werfen farbenfrohe Schatten, die kunstvolle Ornamente erscheinen lassen. In Sokichi, einem Geschäft mit über 1000 verschiedenen Glaswaren, können Sie an einem authentischen Kiriko-Glasschleifkurs teilnehmen, bei dem Sie mit denselben Maschinen und Klingen wie professionelle Handwerker arbeiten.
Der Workshop bietet eine Vielzahl von Glasarten, Farben und Mustern zur Auswahl, wobei geometrische und naturbezogene Designs besonders beliebt sind. Zunächst erhalten Sie eine Einführung in die Glasbearbeitung, bevor Sie dann Ihr eigenes, einzigartiges Glas entwerfen. Anfangs ist es aufgrund der zylindrischen Form des Glases schwierig, die Motive präzise einzugravieren. Mit etwas Übung werden Sie jedoch schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wie Sie mit der Schleifscheibe verschiedene einzigartige Muster entstehen lassen können. Dabei zuzusehen, wie eine eigene Idee durch diesen einzigartigen künstlerischen Prozess zum Leben erwacht, ist eine faszinierende Erfahrung.
Nachdem Sie Ihr Kunstwerk fertiggestellt haben, empfehlen wir Ihnen, sich die Produktpalette von Sokichi anzusehen, um wirklich zu verstehen, wie viel Geschick erforderlich ist, um diese komplexen Designs zu kreieren.
Adresse | 6-75 Kagurazaka, Shinjuku-ku, Tokyo |
---|---|
URL | Domyo (ENG) |
Adresse | 4-37-10 Kuramae, Taito-ku, Tokyo |
---|---|
URL | Mogami Kogei (ENG) |
Adresse | 2-1-14 Kaminarimon, Taito-ku, Tokyo |
---|---|
URL | Sokichi (ENG) |
Aktuelle Informationen zu Öffnungszeiten, Schließzeiten, Preisen und mehr finden Sie auf der offiziellen Website oder direkt bei der Einrichtung.